Jungimkerkurs / Grundkurs
Im Moment findet kein Jungimkerkurs statt.
Eine Übersicht der Kurse finden Sie hier: Imkerkurse
Die allgemeine Frage ...........
Wie werde ich Imkerin oder Imker?
Am besten durch den Besuch eines Grundausbildungskurses
in Bienenhaltung. Alle lokalen Bienenvereine bieten
regelmässig solche Kurse an. Diese dauern zwei
Jahre und während den 18 Lektionen (meist am Samstag)
à 3 Stunden erhält man eine umfassende Einführung
in die Imkerei.
Suchen Sie sich einen Verein in der Nähe Ihres
Wohnortes, dann lernen Sie die Imker in Ihrer Region
kennen.
Einführung in die Imkerei
Hier haben wir ein "Online-Buch"
welches einiges über die Imkerei beschreibt und
einige wichtige Punkte erklärt werden.
Voraussetzungen
Imkerei ist etwas für Jede und Jeden. Die wichtigste
Voraussetzung ist, man muss Spass daran haben. Imkerei
findet in der Natur statt.
Man sollte sich in der Natur wohl fühlen und keine
Angst vor krabbelnden Tieren haben. Imkerei kennt keine
Altersgrenze.
Häufig finden Menschen zur Imkerei, wenn die eigenen
Kinder flügge werden. Imkerei ist ein Hobby, das
man gut neben der Arbeit und später als Rentner
oder Rentnerin betreiben kann.
Es gibt auch Menschen, die finden früh zur Imkerei.
Oft beginnen sie mit einem Grundkurs in einem Imkerverein
(Ausbildung)
Aufwand an Zeit und Geld
„Wie viel Zeit und Geld kostet mich die Imkerei?“
Pauschal ist diese Frage nicht zu beantworten. „Wie
viel Imkerei wollen Sie?“, ist die passende Gegenfrage.
Hobby-Imker am Anfang
Zuerst gibt es viel zu lernen. Jeder Handgriff dauert
länger als bei einem erfahrenen Imker. Es empfiehlt
sich, einem erfahrenen Imker über die Schulter
zu schauen und um Tipps zu fragen.
Imkervereine und Bieneninstitute bieten Kurse und Workshops
an. Sie sollten von diesem Angebot Gebrauch machen.
Nach 1 bis 2 Jahren haben Sie die Sache im Griff. Sie
entscheiden wie viele Völker Sie halten und damit
wie viel Sie investieren.
Zeitaufwand
Statistisch gesehen besitzt der typische Hobby-Imker
8 Völker. Aber die Spannbreite ist groß.
Die meisten beginnen mit 2-3 Völkern.
Engagierte Hobby-Imker betreuen bis zu 20 Völker
und mehr.
Während Frühjahr und Sommer muss man die Völker
und die mögliche Tracht im Auge behalten. Geht
die Blütezeit einer Trachtpflanze zu Ende, so müssen
die Beuten eventuell umgesetzt werden.
Schlägt das Wetter um, sollte kontrolliert werden,
ob die Beuten ausreichend geschützt sind. Bei einer
trachtlosen Phase innerhalb der Saison muss nachgeschaut
werden, ob in den Völkern ausreichend Vorräte
vorhanden sind. Oder kommt ein Volk in Schwarmstimmung?
Also ist man ein- bis zweimal die Woche bei den Völkern.
Der Winter ist generell die Zeit der Ruhe. Es reicht
völlig aus alle 1-2 Wochen die Beuten von außen
zu kontrollieren.
In eigener Sache
Es taucht immer wieder die Frage auf: "Muss ich
einem Verein beitreten?"
Nein, muss man nicht aber trotzdem ist dies sehr zu
empfehlen. Jeder Verein bietet ein gewisses Mass an
Serviceleistungen an. Die wichtigsten sind:
- Monatsversammlungen: Sie dienen dem Informationsaustausch
und dem gegenseitigen Kontakt unter den Mitgliedern.
Hier erfährt man die lokalen Neuigkeiten was
die Bienenhaltung betrifft und lernt die Nachbarimker
kennen.
Zum Verkauf anstehende Bienenvölker, Bienenköniginnen,
Gerätschaften oder von ganzen Bienenhäusern
erfährt man meist hier.
- Bienenzuchtberater: Er hilft weiter bei allgemeinen
Fragen und Problemen mit der Bienenhaltung. Organisiert
den Grundausbildungskurs für Anfänger. Ein
wichtiger Teil ist die "Gruppenberatung".
An den Monatsversammlungen wird ein aktuelles Thema
behandelt und auf Fragen der Teilnehmer eingegangen.
- Zuchtchef: Berater in Fragen der Zucht und Auswahl
geeigneter Bienenköniginnen. Organisiert Königinnenzuchtkurse,
die den Schritt vom Bienenhalter zum Bienenzüchter
ermöglichen. Meist auch eine gute Bezugs- oder
Vermittlungsquelle für Königinnen und ganzen
Bienenvölkern.
- Honigobmann: Zuständig für die Qualität
und Fragen rund um dieses wichtigste Produkt der Imkerei.
- Bieneninspektor: Dies ist eine Amtsperson und zuständig
bei Krankheiten und abnormalen Verhalten von Bienenvölkern.
Wenn Sie Fragen zum Grundkurs zur Imkerin oder zum
Imker haben dann bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Viele Fragen können auch im persönlichen Gespräch
beantwortet werden.
|