Verein Hinterthurgauer Bienenfreunde

 
 

März

 

Zum Vergrössern bitte anklicken! (Bild Mario Testa)

Blühende Weiden bieten den Bienen als zweite Pflanzen im Frühling Futter, gleich nach dem Hasel. Guido Schöb appelliert an die Leute, die Weidenkätzchen nicht abzuschneiden

 

Mit der Blust fliegen sie wieder

Das lange Warten ist für die Imker vorbei. Mit den ersten warmen Tagen dieses Jahres ist in ihren Bienenhäusern das Leben erwacht.
Guido Schöb kontrolliert dieser Tage seine Völker und beginnt mit der Aufzucht der Drohnen.

MARIO TESTA

GUNTERSHAUSEN. Zu Tausenden starten die Bienen zu einem Flug weg von Guido Schöbs Bienenhaus in den sonnigen Nachmittag hinaus. Viele von ihnen kehren bepackt mit dicken, gelben Säcklein an den Beinen zurück zu den roten, grünen und gelben Flugbrettern. Nach der Landung krabbeln sie ins Dunkel der Eingangsschlitze. Sobald der Hasel und später auch die Weide blüht, bietet die Natur den Bienen wieder frisches Futter und lockt sie nach draussen.
«Die Bienen sind die ersten unter den Insekten, die sich ans Bestäuben der Blüten machen», sagt Guido Schöb. «Nur sie überleben als Volk den Winter und sind jetzt schon bereit zum Fliegen.»

 

«Ich bin sehr glücklich»


An jedem der über zwei Dutzend Flugbrettern herrscht ein Kommen und Gehn. Hocherfreut nimmt Imker Schöb das emsige Treiben seiner Bienen zur Kenntnis. «Nirgends sehe ich Anzeichen dafür, dass ein Volk krank wäre. Klar es gibt auch kleinere Völker, aber gesund scheinen alle zu sein. Ich bin sehr glücklich, 99 Prozent meiner Bienen haben überlebt», sagt er nach ein paar prüfenden Blicken zu den Bienenständen.
«Wenn die Bienen nach dem Winter zum ersten Mal richtig ausfliegen, empfiehlt es sich, keine Wäsche in der Nähe von Bienenhäusern zum Trocknen aufzuhängen. Die Bienen müssen dann alle als erstes einmal Koten», erklärt Schöb. «Innert Kürze wäre ein Leintuch, das in der Nähe hängt, dunkel gesprenkelt.»
Weil es in der Nähe seines Bienenhauses kein Gewässer gibt, tränkt Schöb seine Bienen. In einem Bottich glitzert die Flüssigkeit, über die sich die Bienen gierig hermachen. «Ich habe ihnen vor einer Stunde zwei Liter Brennnesseltee gegeben, jetzt ist schon fast alles weg. Tee mögen die Bienen sehr und er tut ihnen gut.»

 

Zum Vergrössern bitte anklicken!

Viele grosse und starke Völker präsentieren sich Guido Schöb beim ersten Öffnen der Bienenkästen. Auf der oberen Wabenhälfte befinden sich frische, helle Brutwaben - unten die dunklen Honigwaben.


Vorbereitung auf den Liebesflug

Es sind alles Arbeiterbienen, die Anfang Saison ausfliegen und, zurück in den Kästen, die Königin umsorgen. «Männliche Bienen, also Drohnen, hat es jetzt noch keine. Sie leben einzig zur Fortpflanzung, also zur Begattung der Königinnen. Und wann das so weit sein soll, kann ich steuern.» Im Inneren des Bienenhauses verzichtet Schöb auf einen Schutz. «Die stechen mich nie, und Sie hoffentlich auch nicht. Nur keine Angst zeigen und ruhig bleiben», rät Schöb. Er zündet mit einem Bunsenbrenner ein Stück Karton an und bläst dann mit einem Balg den Rauch in die Kästen.
Einen Kasten nach dem anderen öffnet er mit einem Hebel. Die Rahmen mit den Waben, die er ihnen entnimmt, sind gesprenkelt voll mit Bienen. Viele Waben mit gelbem Deckel zeugen von der frischen Brut, immer weniger Dunkle vom Honigvorrat aus dem Vorjahr, der zur Neige geht.
Jedem Kasten entnimmt Schöb zwei Rahmen mit Honigwaben, klopft kräftig drauf, und die Bienen plumpsen in die Kästen zurück. Zwei frische Rahmen mit den Wabenplatten, die er im Winter vorbereitet hat, setzt er dafür ein. «Nun kann die Königin die Eier legen, aus denen nach 24 Tagen Drohnen schlüpfen.» Die Drohnen müssen dann weitere 42 Tage wachsen, bis sie geschlechtsreif sind. «Zu den ersten Liebesflügen mit den Königinnen dürfte es also etwa am 20. Mai kommen.»

Serie «Der Bienenmann»

Unsere Zeitung begleitet Imker Guido Schöb eine ganze Saison lang bei seiner Arbeit mit den Bienen. Von der Präparation der Waben bis zur Honigernte im Sommer. Jeden Monat erscheint ein Artikel über die aktuellen Arbeiten und die Situation der Bienen. Bereits erschienen sind Artikel am 17. Januar und am 21. Februar. (mte)

 

 

 

 

 

Navigation